Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

„… weil es schön ist, wenn es einfach ist!“
Sortierte Generationen – ein (über-)strapaziertes Erklärungsmodell?

23. Mai | 09:00 - 17:30

Keine – wir laden Sie gerne ein!
3. igo-Fachtag 2025

3. igo-Fachtag

Sie begegnen uns andauernd: Die BabyBoomer, GenZ, Generationen X und Y und nach Ende des lateinischen Alphabets kommen dann Generationen Alpha und Beta. Es erfolgen Zuschreibungen und Stereotypen zu den verschiedenen Generationen bezüglich Leistungsbereitschaft, Engagement, Belastbarkeit und Ansprüchlichkeit. Arbeitgeber*innen beklagen, dass bei Bewerbungen Wünsche geäußert werden, die noch vor Kurzem undenkbar gewesen wären. In Artikeln wird der Niedergang des Wirtschaftslebens beschworen, weil die nachrückenden Generationen so anders „ticken“. In Debatten in den Medien wird moralisiert und wie schon bei Sokrates der Verfall der Sitten beklagt.

Wir möchten bei unserem 3. igo-Fachtag einen differenzierten Blick auf den Generationendiskurs werfen und überprüfen, ob es nicht faktengerechtere Erklärungsmodelle gibt, die die wahrnehmbaren gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungsprozesse erfassen und verstehen helfen. Vielleicht ist die schnelle Zuschreibung, was für die einzelnen Generationen typisch sei, ein weiterer Baustein im aktuell immer weiter um sich greifenden Populismus, der komplizierte und komplexe Situationen mit scheinbar schnell plausiblen Erklärungen vereinfachen will. Es könnte sein, dass das Erklärungsmodell der Generationen nicht über das Erklärungsniveau von Sternzeichen hinauskommt, wie ein Diskutant in einem Podcast des Deutschlandfunks pointiert formulierte.

Wir haben sachkundige Referent*innen eingeladen, mit Ihnen und uns darüber ins Gespräch zu kommen, was von der Generationendebatte zu halten ist. Wo wir ihr im beruflichen Kontext begegnen und welche Rolle dieses Thema in Beratung, Supervision und Coaching spielt. Es geht nicht um letzte Antworten, sondern eher um Impulse und Suchbewegungen. Alle sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Fragen einzubringen, damit aus der Vielzahl eine Unterstützung der eigenen Position entstehen kann.

Wir freuen uns auf

Prof. Dr. Kolja Heckes ist Professor für Fachwissenschaft Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Standort Münster. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerk- und Kooperationsentwicklung, an der Schnittstelle zwischen Sozial- und Gesundheitssystem, Organisationsentwicklung sowie der Professionalisierung Sozialer Arbeit. An vernetzten Arbeitskontexten interessieren ihn besonders die dynamischen Prozesse zwischen den heterogenen, inter- und transdisziplinär beteiligten Akteur*innen.

Elena Oberholzer, Journalistin, aufgewachsen in der Nähe von Zürich. Hat Soziologie, Management-, Organisations- und Kulturtheorie in Luzern, Berlin und St. Gallen studiert. Schreibt heute als Redaktorin im Nachrichtenressort der NZZ über Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur. Lebt und arbeitet in Zürich.

Katharina Semmler ist Geschäftsführerin an der Handwerkskammer Münster und leitet dort das Bildungszentrum HBZ. In ihrer täglichen Arbeit gilt es nicht nur, den Generationenwechsel im Haus erfolgreich zu meistern, sondern auch das Team auf eine neue Generation Lernender vorzubereiten. Die studierte Anglistin und Kommunikationswissenschaftlerin arbeitet seit vielen Jahren mit jungen Menschen an der Schwelle zwischen Studium oder Ausbildung und Berufseinstieg und teilt beim igo-Fachtag Herausforderungen und Erfahrungen aus dem HBZ auf dem Weg in die Zukunft.

Prof. Dr. Angela Wernberger, seit 2014 Professur für Soziologie und empirische Forschungsmethoden an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Standort Münster. Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH), Soziologie (Magister), Promotion in der Soziologie. Forschungsschwerpunkte: Praxeologische Sozialisationstheorie, Familiensoziologie und Professionalisierungsforschung

Studentische Beobachtungsgruppe
Unter Leitung von Prof. Heckes wird eine Studierendengruppe der Katholischen Hochschule den Fachtag mit verschiedenen Beobachtungsaufgaben begleiten und diese im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung stellen.

… es lädt Sie ein
das igo-Team aus Münster
Dr. Monika Maaßen, Gerhard Haneklau und Michael Faßnacht

Download Flyer (PDF)

Details

Datum:
23. Mai
Zeit:
09:00 - 17:30
Eintritt:
Keine – wir laden Sie gerne ein!

Veranstaltungsort

Akademie Franz Hitze Haus
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster
Germany
Veranstaltungsort-Website anzeigen

* Preise zzgl. Mwst., ohne Unterkunft und Verpflegung. Ggf. wird eine durch die Tagungsstätte eine Tagespauschale erhoben.

Anmeldungen

Für alle Veranstaltungen ist eine schriftliche Form per Post oder E-Mail (Kontaktformular siehe unten) erforderlich. Anmeldungen werden von uns schriftlich bestätigt, die endgültige Zusage erfolgt spätestens fünf Tage nach dem Ende der Anmeldefrist.

Stornokosten

igo berechnet im Falle des Rücktritts bis vier Wochen vor der Veranstaltung eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € zzgl. MwSt. Bei einem späteren Rücktritt wird die gesamte Gebühr erhoben. Dies gilt auch im Krankheitsfall. Es besteht die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen. Sonderregelungen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Kursausschreibung.

Mit der Anmeldung werden die o. g. Bedingungen anerkannt.